Datenschutz EU DSGVO Informationspflicht
Der
Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage
der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die
wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer
Website. Bei Jedem Zugriff auf unserer Website werden folgende
Daten gespeichert: Name der aufgerufenen Website,
angeforderte Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/Version,
Betriebssystem, zuvor besuchte Seite und IP-Adresse. Durch den
Besuch dieser Website erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a
DSGVO seine schlüssige Einwilligung zur kurzfristigen
Speicherung der IP-Adresse des Endgeräts. Dies ist für die
Zurverfügungstellung der Inhalte der Website erforderlich. Die
IP-Adresse des Nutzers wird nach Beendigung der Nutzung der
Website gelöscht. Der Betreiber verwendet die vorgenannten Daten
lediglich für statistische Zwecke in Zusammenhang mit seinem
Angebot.
Rechtsgrundlage Einwilligung
Kontakt mit uns über die Homepage oder telefonisch oder per Email: hilde.harrer[@]hausbavaria.de
Nichtkunden:
Wenn
Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns
aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei
uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Kundendaten:
Sie
haben uns Daten über sich freiwillig zur Verfügung gestellt, und
wir verarbeiten und speichern diese Daten auf Grundlage Ihrer
Einwilligung während des laufenden Kontaktes und darüberhinaus 2
Jahre zu folgenden Zwecken: E-Mail Kontakt, Newsletterversand,
Rechnungsstellung, Schriftverkehr,
Informationsnachrichten.
Widerruf Ihrer Daten:
Für
beide gilt: Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem
Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für
einen Widerruf wenden Sie sich bitte an:
hilde.harrer[@[hausbavaria.de
Speicherdauer/Löschungsfrist
Wir
speichern Ihre Daten für oben aufgelistete Zwecke. Ihre Daten
werden nicht an Dritte weitergegeben.
Noch mehr zu Gebrauch und Weitergabe von persönlichen
Angaben
Von
Ihnen an uns übermittelte persönliche Angaben werden nur zur
Beantwortung Ihrer Fragen, zum Abschluss von Verträgen und für
die technische Verwaltung verwendet und nur auf Anfrage von
österreichischen Behörden nach entsprechenden Gerichtsverfahren
weitergegeben. Ihre persönlichen Angaben werden an Dritte nur
dann weitergegeben, wenn dies für die Vertragsausführung
erforderlich ist bzw. nachdem Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen;
der Widerruf ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufs gültig. Wir
schicken Ihnen Werbung oder Newsletter per E-Mail oder auf
anderen elektronischen Wegen nur, wenn Sie dem zustimmen. Sie
können Werbung oder Newsletter auf Wunsch jederzeit und
kostenfrei abbestellen, indem Sie sich beim Newsletter abmelden
oder uns einen Brief oder eine E-Mail schicken; die
Kontaktangaben sind in unserem Impressum angegeben.
Datenschutzhinweis Gewinnspiel:
Die
von mir übermittelten personenbezogenen Daten werden von
Computercrash zur Abwicklung des Gewinnspiels erhoben,
verarbeitet und genutzt. Die Email Adresse wird ausschließlich
für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung gespeichert und
genutzt. Und nach der Verlosung Ende des Jahres 2018 wieder
gelöscht. Eine Weitergabe meiner personenbezogenen Daten an
Dritte erfolgt nicht. Sie können jederzeit Ihre Daten widerrufen
unter Email: hilde.harrer[@]hausbavaria.de
Rechte:
Ihnen
stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und
Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer
Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt
worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde
beschweren. In Österreich ist dies die
Datenschutzbehörde, (Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien) www.dsb.gv.at
Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte
Unsere
Mitarbeiter werden mit den vorliegenden Richtlinien und
Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte
innerhalb des Unternehmens streng umgesetzt.
Die
Website enthält Links zu Websites anderer Unternehmen. Für den
Umgang dieser Unternehmen mit Persönlichkeitsrechten ist die
Aktionsgemeinschaft Computercrash nicht verantwortlich. Wir
empfehlen Ihnen daher, sich bei diesen Unternehmen nach deren
Datenschutzerklärungen zu erkundigen.
Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem
Datenschutzmodus
Auf
unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des
Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA,
USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Hierbei
nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " –
erweiterter Datenschutzmodus – ".
Wenn
Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video
verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt
und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der
Internetseite dargestellt.
Laut
den Angaben von YouTube werden im " – erweiterten
Datenschutzmodus – " nur Daten an den YouTube-Server
übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie
besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie
gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen
Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von
Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere
Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google
unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Maps
Diese
Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von
Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von
Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch
Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere
Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie
den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/
entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre
Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und
schützen können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Mithilfe
der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie
und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren
Partnern. Google speichert sowohl die Information, die Sie für
einen Inhalt +1 gegeben haben als auch Informationen über die
Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1
können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem
Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in
Ihrem Google-Profil oder an anderen Stellen auf Websites und
Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet
Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die
Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google
+1- Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit
sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für
das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in
allen Google- Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser
Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von
Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität
Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre
E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende
Informationen von Ihnen verfügen. Neben den oben erläuterten
Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten
Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen
genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste
Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese
an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten
oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf
unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook,
Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California
94025, USA,integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer
Seite.
Eine
Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die
Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht
haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie
in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn
Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten
Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte
aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Soziale Netzwerke und automatisches Herunterladen von
Images
Wir
arbeiten mit verschieden sozialen Netzwerken zusammen. Bei
Nutzung dieses Service wird Ihr Browser automatisch mit dem
betreffenden Netzwerk verbunden und übermittelt dabei Ihre
IPAdresse und auch andere Informationen, wie Cookies, wenn Sie
die betreffende Plattform bereits zuvor besucht haben. Wir
vermeiden, soweit möglich, diese Art von Datenübertragung
solange, bis Sie mit einer der Plattformen tatsächlich
interagieren. Durch Anklicken des betreffenden Symbols (zB.
Facebook-Logo) geben Sie an, dass Sie bereit sind, mit der
ausgewählten Plattform zu kommunizieren (in diesem Fall
Facebook) und dass Informationen über Sie, wie Ihre IP-Adresse,
diesem sozialen Netzwerk übermittelt werden.
Wir
verwenden teilweise auf unserer Website sogenannte
„eingebettete“ Social-MediaPlug-Ins (Schnittstellen zu sozialen
Netzwerken). Beim Besuch der Website stellt das System aufgrund
der Einbindung der Plug-Ins automatisch eine Verbindung mit dem
jeweiligen sozialen Netzwerk her und überträgt Daten
(IP-Adresse, Besuch der Website etc.). Die Datenübertragung
geschieht ohne das Zutun und außerhalb der Verantwortung des
Betreibers. Der Nutzer kann diese Datenübertragung verhindern,
indem er sich vor dem Besuch der Website bei den jeweiligen
sozialen Netzwerken ausloggt. Nur im „eingeloggten“ Zustand kann
das soziale Netzwerk spezifische Daten dem Aktivitäten-Profil
des Nutzers durch automatische Datenübertragung zuordnen. Die
automatisch übertragenen Daten werden ausschließlich von den
Betreibern der sozialer Netzwerke genutzt und nicht durch uns
der Aktionsgemeinschaft Computercrash. Weitere Informationen
dazu, unter anderem auch zum Inhalt der Datenerhebung durch die
sozialen Netzwerke, können direkt der Internetseite des
entsprechenden sozialen Netzwerks entnommen werden. Dort können
auch die Privatsphäre-Einstellungen angepasst werden. Die auf
der Website eingebundenen sozialen Netzwerke sind:
Facebook („gefällt mir“) Facebook Inc., 1601 S California Ave,
Palo Alto, CA, 94304, USA Nähere Informationen unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Google („+1“) Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA Seite 5 Nähere Informationen unter http://www.google.com/intl/de_ALL/policies/terms/.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies
sind kleine Textdateien, die durch eine Webseite und mit Hilfe
des Browsers auf der Festplatte eines Clientcomputers abgelegt
werden, um kleinere Informationsmengen der Webseite für einen
gewissen Zeitraum abzuspeichern. Generell gibt es verschiedene
Arten von Cookies; diese unterteilen sich in technische Cookies
und Profilierungs-Cookies (Cookies, die zu Marketing- und
Werbezwecken verwendet werden).
Diese
Webseite verwendet ausschließlich technische Cookies. Im
Folgenden finden Sie die Details dazu.
Beschreibung technische Cookies
Technische
Cookies sind in erster Linie für die Funktionalität der Website
relevant. Darunter fallen Navigations- bzw. Session-Cookies, die
ein bedienerfreundliches Navigieren auf der Seite ermöglichen.
Des Weiteren gibt es sog. Analytics-Cookies, die Informationen
z.B. über die Anzahl der Webseiten-Besucher und den Weg der
Besucher auf die Website sammeln. Zu der Gruppe der technischen
Cookies zählen auch die Funktions-Cookies, welche es der Website
ermöglichen, sich an Ihre getroffene Auswahl zu erinnern (z. B.
von Ihnen selektierte Filtereinstellungen oder automatischen
Sprachvoreinstellung einer Webseite).
Sie
können die Verwendung von Cookies generell oder selektiv
verweigern. Wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren möchten,
können Sie diese über Ihren Web-Browser ablehnen. Die
entsprechende Funktion variiert von Browser zu Browser. In der
Regel finden Sie sie jedoch im Abschnitt "Datenschutz" oder
"Cookies" des Menüs "Hilfe" oder des Menüs "Eigenschaften" Ihres
Browsers. Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu
Funktionseinschränkungen führen kann, sofern Sie keine Cookies
akzeptieren.
Nachfolgend
zeigen wir auf, welche Technologien im Rahmen der Nutzung zu
welchem Zweck, in welchem Umfang und welcher Art auf unseren
Seiten verwendet werden. Es kann vorkommen, dass sog.
Drittanbieter-Cookies (Cookies von Dritten) verwendet werden.
Weiterführende Informationen sind als Link im jeweiligen
Abschnitt hinterlegt. Sie können diese Drittanbieter-Cookies
auch explizit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers
blockieren.
Webtracking – Google Analytics:
Um
unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir
sogenannte Tracking-Technologien. Diese Website benutzt Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen mit dem Zweck die
Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren
Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag
des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte
übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. In
keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google
und/oder anderen Webanalysedienstleistern in Verbindung
gebracht.
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das
unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Allgemeine
Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie
unter https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Durch
die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der
Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und/oder
anderen Webanalysediensten in der zuvor beschrieben Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Cookies über Browsereinstellungen blockieren
Firefox:
1. Klicken
Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
2. Gehen
Sie zur Registerkarte Datenschutz.
3. Im
Bereich „Chronik“ wählen Sie bei „Firefox wird eine Chronik:“
auf „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
4. In
den nun aufscheinenden Auswahlmöglichkeiten entfernen Sie das
Häkchen bei „Cookies akzeptieren“
5. Klicken
Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte
Informationen dazu finden Sie unter: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google
Chrome
1. Klicken
Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
2. Klicken
Sie ganz unten auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
3. Klicken
Sie im Bereich "Datenschutz" auf „Inhaltseinstellungen…“.
4. Im
Bereich Cookies wählen Sie „Speicherung von Daten für alle
Websites blockieren“ aus.
5. Klicken
Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
Detaillierte
Informationen dazu finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Internet
Explorer
1. Öffnen
Sie unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Internetoptionen“ oder
wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird auf das Menü-Symbol und
auf „Internetoptionen“.
2. Klicken
Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“
3. Über
den Schieberegler können Sie zwischen mehrere Stufen der
Cookie-Verarbeitung entscheiden. Ist der Regler ganz oben,
werden alle Cookies blockiert, ist er ganz unten, werden alle
zugelassen.
4. Klicken
Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte
Informationen dazu finden Sie unter: https://windows.microsoft.com/de-de/windows7/block-enable-or-allow-cookies
Safari
1. Klicken
Sie in den Einstellungen auf „Datenschutz“
2. Im
Bereich "Cookies akzeptieren" können Sie festlegen, ob und wann
Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere
Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein
Fragezeichen gekennzeichnet)
Detaillierte
Informationen dazu finden Sie unter: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US
Server-Log-Files
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
·
Browsertyp
und Browserversion
·
verwendetes
Betriebssystem
·
Referrer
URL
·
Hostname
des zugreifenden Rechners
·
Uhrzeit
der Serveranfrage